Digitale Wirtschaft
Broschüre lesen «Zukunft Digitale Schweiz: Wirtschaft und Gesellschaft»
Die Digitalisierung wird immer stärker zur treibenden Kraft für Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft. Als Innovationsweltmeister hat die Schweiz beste Voraussetzungen, um als Gewinnerin aus der digitalen Transformation hervorzugehen. Packen wir die Chance.

Unsere Position
- Leistungsfähige, sichere und flächendeckend verfügbare Informations- und Kommunikationsinfrastrukturen sind die Basis und ein wichtiger Standortfaktor für die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft.
- Die wirtschaftliche und technische Dynamik der Entwicklung darf nicht durch politischen Übereifer, den Schutz von Partikulärinteressen oder falschen Rahmenbedingungen ausgebremst werden. Innovation ist der Schlüssel zum Erfolg.
- Eine erfolgreiche Innovationspolitik schafft unternehmerische Freiräume, sorgt für ein gutes Bildungssystem und fördert die internationale Vernetzung.
Die Qualität der Schweizer Bildung und Forschung ist herausragend und ein Schlüssel für den Fortschritt. Denn der wertvollste Rohstoff der Schweiz ist die Innovation.
Studie «Zukunft digitale Schweiz: Wirtschaft und Gesellschaft weiterdenken»
economiesuisse unterstützt den nationalen Digitaltag

2020 fand der landesweite Digitaltag via Livestream und Chat statt. Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutierten über die digitale Transformation der Schweiz.
Erfahren Sie mehr über den Digitaltag unter www.digitaltag.swiss.
Verantwortungsvoller Umgang mit Daten

Grundbekenntnis der Schweizer Wirtschaft zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Daten
Im Zeitalter der Digitalisierung nimmt der Umgang mit Daten eine immer wichtigere Rolle ein. Daten werden gemeinhin als Rohstoff der digitalen Welt bezeichnet. Ein nachhaltiger und sorgsamer Umgang mit Daten, insbesondere mit Personendaten, und das dadurch geschaffene Vertrauen werden zu einem kritischen Erfolgsfaktor für Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei gilt es ein ausgewogenes Verhältnis zwischen allgemeinen gesellschaftlichen Zielen, Unternehmensinteressen und den Interessen von Konsumentinnen und Konsumenten anzustreben.
AKTUELLE STUDIEN ZUR DIGITALISIERUNG
IMD-Ranking
Im Vergleich zum Vorjahr verliert die Schweiz im «IMD Digital Competitiveness Ranking 2020» ein wenig an Boden und belegt unter den digital wettbewerbsfähigsten Volkswirtschaften den sechsten Rang. Als zentrale Stärke der Schweiz gilt weiterhin die hohe Qualität von Bildung und Forschung, welche die Entwicklung und Anwendung digitaler Technologien erleichtert. Dagegen ist die Performance im Bereich der regulatorischen Rahmenbedingungen und der Infrastrukturentwicklung eher durchschnittlich. Letztlich trägt die Exportschwäche im «Covid-Jahr» 2020 zur leicht schlechteren Platzierung der Schweiz bei.
Digitale Chance der Schweiz
Die Studie beleuchtet in umfassender Weise die mittelfristigen Effekte der Digitalisierung auf den Schweizer Arbeitsmarkt. Die Autoren gehen grundsätzlich davon aus, dass digitale Technologien das stagnierende Produktivitätswachstum der Schweizer Wirtschaft beleben werden. Dies würde insbesondere zu höheren Arbeitseinkommen und neuen Stellenprofilen führen. Die strukturellen Veränderungen bis 2030 werden als tiefgreifend bewertet: Demnach könnten in der Schweiz bis zu einer Million Stellen verloren gehen und etwa die gleiche Anzahl neuer Stellen geschaffen werden. Um diese Transformation zu bewältigen sollten Firmen ihre Prozesse und Geschäftsmodelle konsequent digitalisieren und ihre Angestellten mit Aus- und Weiterbildungen auf die neuen Anforderungen vorbereiten. Diesbezüglich sehen die Autoren auch das Bildungssystem in der Pflicht.
Zur McKinsey Studie (auf Englisch)
Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigung
Die wichtigsten Ergebnisse der Studie:
- Trotz zunehmender Automatisierung von Tätigkeiten entstanden in den letzten 25 Jahren netto gesamthaft 800‘000 neue Stellen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt. Die Automatisierung hat zwar gewisse Tätigkeiten ersetzt, gleichzeitig aber auch die Nachfrage nach neuen Arbeitskräften erhöht.
- Gemäss Prognosen dürften auf gesamtwirtschaftlicher Ebene in der Schweiz bis 2025 netto rund 270‘000 neue Arbeitsstellen entstehen.
Zur Deloitte-Studie (auf Englisch)
Industry 4.0 and its impact on internationalization
Industry 4.0, or the fourth industrial revolution, does not only affect small and medium-sized manufacturing enterprises. The rapid digital transformation impacts the global business of all companies. The study gives the reader an in-depth overview of possible courses of action in order to position yourself for future international success.
S-GE-Whitepaper Industry 4.0
WEITERE INITIATIVEN ZUR DIGITALISIERUNG
- digitalswitzerland ist eine Industrie-übergreifende Initiative. Sie will die Schweiz zum führenden digitalen Hub in Europa machen.
- Industrie 2025 ist die Plattform zur Information, Sensibilisierung, Vernetzung und Förderung Schweizer Unternehmen rund um Themen aus Industrie 4.0.

- Digital.swiss Die auf digital.swiss entwickelte Scorecard misst den Stand der Digitalisierung der Schweiz und leitet daraus Handlungsfelder für die digitale Transformation auf.
