Nachhaltigkeit ist die Basis unternehmerischen Handelns, denn nur so ist auch langfristiger ökonomischer Erfolg garantiert. Entwicklung und Fortschritt bieten neue Chancen für Menschen, Umwelt und Unternehmen. Darum kommen unternehmerischen Lösungen bei der Bewältigung der ökologischen und sozialen Herausforderungen eine entscheidende Bedeutung zu.

 

Unsere Position

  • Die Wirtschaft unterstützt die Agenda 2030 und übernimmt Mitverantwortung für eine Nachhaltige Entwicklung.
  • Einer der Schlüssel zur Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderungen liegt in unternehmerischen Lösungen.
  • Ohne unternehmerischen Freiraum und wettbewerbsfähige Unternehmen hat die Agenda 2030 keinen Erfolg. 
  • Es braucht keinen überbordenden Aktionismus der Behörden oder voreiligen Regulierungen.
  • Nötig ist eine stärkere Zusammenarbeit und gemeinsame Lösungen von Unternehmen, Staaten und NGOs.

Weiterführende Informationen

Informationen des Bundes

 

 

Ressourcen-Trialog

Ein effizienter Umgang mit Ressourcen ist für die Schweizer Wirtschaft zentral. Deshalb sind Bestrebungen, aus Abfall wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen und Kreisläufe bestmöglich zu schliessen wichtig.

Doch wie sieht ein optimaler Umgang mit Abfall in der Zukunft aus? Gemeinsam mit der öffentlichen Hand sowie Verbänden und Organisationen aus Wirtschaft und Umwelt ist economiesuisse dieser Frage während eines zweijährigen Dialogprozesses nachgegangen. Das Ergebnis dieses sogenannten Ressourcen Trialogs sind elf Leitsätze zur Zukunft der Schweizer Abfall- und Ressourcenwirtschaft bis 2030. Der intensive Austausch zwischen den Akteuren mit teils gegenläufigen Interessen ist aussergewöhnlich.

 

Faltposter mit den 11 Leitsätzen

Falls Sie kostenlos gedruckte Faltposter mit den 11 Leitsätzen wünschen, wenden Sie sich bitte an nicole.wiedemeier@economiesuisse.ch.

Medienmitteilung Ressourcen Trialog

Schlussbericht Ressourcen Trialog

 


Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.ressourcentrialog.ch