# 1 / 2023
20.01.2023

So bleibt die Schweiz erfolgreich – die sieben Säulen der Innovationsfähigkeit

Säule 7: Lebendige Innovationsökosysteme

Innovationsökosysteme ermöglichen die Zusammenarbeit, Vernetzung, den Austausch von Ideen und Wissen und damit auch die Entwicklung offener Innovationsprozesse. Das wichtigste Merkmal funktionierender Ökosysteme ist die Interaktion der verschiedenen Akteure. Die kollaborativen Netzwerke setzen neue Innovationspotenziale frei, indem sie entlang der gesamten Wertschöpfungskette den Fluss von Informationen, Ideen, Daten und Wissen vorantreiben.

Viele Länder versuchen mit Innovationsparks, Technozentren und Innovationshubs diese Netzwerkeffekte zu nutzen und so ihre Innovationsfähigkeit zu erhöhen. Ein besonderer Fokus wird auf die Start-ups gelegt. Mittels verschiedener Massnahmen wird versucht, ein fruchtbares Start-up-Ökosystem zu schaffen. Im Zentrum von erfolgreichen Start-ups stehen immer Personen mit einer besonderen Art von Talent: meist jüngere, gut ausgebildete, technisch versierte Menschen mit Kreativität, Ehrgeiz und Unternehmergeist. Diese Art von Talent ist selten und sehr mobil. Talentierte Unternehmer ziehen schnell an Orte, die ihnen den besten Mix aus Investitionen, steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen und Marktzugängen bieten. Durch die fortschreitende Digitalisierung und den Aufstieg von Technologieunternehmen wie Google und Facebook ist das Bewusstsein für die Bedeutung von Start-ups in den letzten Jahren stark gestiegen. Dies hat viele Länder veranlasst, die entsprechenden Rahmenbedingungen gezielt zu verbessern. Dazu gehört auch die Einführung von Start-up-Visa. Damit erhalten Personen eine Aufenthaltsbewilligung für einen bestimmten Zweck: die Gründung und Weiterentwicklung eines Start-ups. Die Massnahme bezweckt, talentierte Jungunternehmerinnen und -unternehmer für die Verwirklichung ihrer Geschäftsidee in das jeweilige Land zu locken.

Das Vorhandensein von Innovationsökosystemen ist zwar wichtig, aber nicht ein Allheilmittel gegen Innovationsschwäche. Wenn die Rahmenbedingungen nicht stimmen, wird der Wert eines staatlich geförderten Innovationssystems gering bleiben. Insbesondere für KMU, die nicht eine gewisse kritische Grösse erreichen und sich mit der Komplexität gewisser Probleme schwertun, können Netzwerkeffekte aber von grosser Bedeutung sein. Fehlende systematische Innovationsprozesse und IP-Management können dann nämlich durch die Teilnahme an Innovationssystemen kompensiert werden.

Takeaway 7: Innovationsparks, Technozentren und Innovationshubs können durch ihre Netzwerkeffekte KMU und Start-ups helfen, durch den Fluss von Informationen, Ideen, Daten und Wissen ihre Innovationsfähigkeit zu stärken.