Publikationen
Sie wollen wissen, was economiesuisse in der Vernehmlassung zu den Vorhaben des Bundes sagt? Sie suchen eine Studie von economiesuisse oder ein Positionspapier? Bei folgenden Publikationen werden Sie fündig. Hier gelangen Sie zu allen dossierpolitik.
Filtern Sie nach Publikationsart und Thema.
März 2016
Ausreichende Grenzkapazitäten sicherstellen
Eine Streichung der Vorränge im grenzüberschreitenden Übertragungsnetz zur Lieferung von Strom an grundversorgte Endverbraucher als auch für...
Ja zur Grundversorgung – Nein zur Service-public-Initiative
Am 5. Juni 2016 stimmt das Volk über die Initiative «Pro Service public» ab. Das Volksbegehren will den bundesnahen Unternehmen ein Gewinnverbot...
Stellungnahme zum Stabilisierungsprogramm 2017-2019
economiesuisse erkennt den Handlungsbedarf an, der zur Erarbeitung der Vorlage geführt hat. Die Sicherung der finanziellen Stabilität des Bundes...
Stabilisierungsprogramm 2017-2019 – Zollbereich
Im Bereich des zivilen Zolls sind verschiedene Aufgabenverzichte geplant. Betreffend den Import und Export von Handelswaren sollen u.a. 12 Zollstellen...
Februar 2016
Änderung des Bundesgesetzes über das Bundesgericht
economiesuisse begrüsst die Reform des Bundesgesetzes über das Bundesgericht. Dadurch, dass das Bundesgericht sich nicht mehr mit Bagatellfällen...
Unnötige Kosten vermeiden
Der Schutz von Mensch und Umwelt ist im Bereich des Strahlenschutzes zentral. Eine internationale Harmonisierung des Strahlenschutzes...
Harmonisierung mit Vorschriften der EU wichtig
Eine periodische Anpassung von Mindestanforderungen an die Energieeffizienz und Kennzeichnungen von Elektrogeräten ist eine wirksame Massnahme...
Januar 2016
Unbehagen wegen ausufernden Bahnkosten
Die mit der FABI-Vorlage eingeführte Priorisierung von Betrieb und Unterhalt ist richtig, der sprunghafte Anstieg dieser Kosten wirft dagegen...
Dezember 2015
November 2015
Anhörungsantwort zu RTVV-Teilrevision
Die Ablösung der heutigen Empfangsgebühr durch eine neue Radio- und Fernsehabgabe stellt kein gesamtwirtschaftlich gewichtiges Unterfangen dar....
Bundesfinanzen 2016: Zurückhaltung ist angesagt
Die Lage des Bundeshaushalts hat sich verschlechtert. Der Bundesrat schlägt deshalb für 2016 ein zurückhaltendes Budget vor. Die Ausgaben stagnieren,...
Stellungnahme zur Revision des ETH-Gesetzes
Die ETH mit dem ETH-Rat lassen sich nicht wie ein Unternehmen mit Verwaltungsrat führen. Die Forschungsfreiheit ist ohne Abstriche zu gewährleisten...
Oktober 2015
Bildungszusammenarbeitsgesetz: Stellungnahme
economiesuisse erklärt sich mit den vorgeschlagenen Anpassungen einverstanden und begrüsst es, dass der Erlass nicht in die verfassungsmässigen...
Anhörung zur Finanzmarktinfrastrukturverordnung (FinfraV)
economiesuisse begrüsst die Stossrichtung der vorgeschlagenen Verordnung. Mittels einer adäquaten und pragmatischen Umsetzung internationaler...
September 2015
Stellungnahme zur Teilrevision 1+ des Luftfahrtgesetzes
Die schweizerische Luftfahrt ist im anspruchsvollen internationalen Umfeld auf attraktive Rahmenbedingungen angewiesen. Gemeinsamer Nenner aller...
Schweizer Steuerföderalismus: Quo vadis?
Ausgeträumt haben die Befürworter einer nationalen Erbschaftssteuer. Das Nein war so klar, dass man sich in Kantonen jetzt fragt, ob auf die...
TTIP und seine Bedeutung für die Schweiz
Die USA und die EU verhandeln über eine umfassende transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (englisch Transatlantic Trade and...
Impulse für Wachstum und Entwicklung in Asien
Mit der Asiatischen Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB) wurde 2015 unter der Führung Chinas eine neue regionale Entwicklungsbank lanciert....
August 2015
Anhörung FINMA-Rundschreiben 2016/xx „Offenlegung Banken“
Angemessene Offenlegungsvorschriften, welche es verschiedenen Interessengruppen erlauben, sich auf Basis der offengelegten Informationen ein...
Juli 2015